Die PWA World Windsurfing Tour 2025 verspricht eine der spektakulärsten Saisons der letzten Jahre zu werden. Mit insgesamt über 20 Events verteilt auf alle Kontinente bietet die Tour sowohl etablierten Profis als auch aufstrebenden Nachwuchstalenten die Bühne für Weltklasse-Windsurfing. Von den legendären Wellen Australiens bis zu den Traditionsevents auf den Kanarischen Inseln – hier ist der komplette Überblick über alle Tour-Stopps 2025.
Alle Events auf einen Blick
Margaret River Wave Classic, Australien (31. Januar – 3. Februar)
Den Auftakt der Saison macht das 4-Sterne Wave Event in Margaret River. Der legendäre australische Break bietet den Waveridern den perfekten Saisonstart mit kraftvollen Wellen und idealen Bedingungen.
SPiCARE Omaezaki Japan World Cup (18. Februar – 24. Juni)
Das japanische 4-Sterne Event in Omaezaki erstreckt sich über einen außergewöhnlich langen Zeitraum, um optimale Windbedingungen abzuwarten – ein Konzept, das sich in der Vergangenheit bewährt hat.
Puerto Rico World Cup, Shacks (1. – 9. März)
Mit seinem 4-Sterne Status bietet Puerto Rico den Wave-Profis erneut die Möglichkeit, wertvolle Weltmeisterschaftspunkte zu sammeln.
Chile World Cup, Matanzas (23. März – 6. April)
Das erste 5-Sterne Event des Jahres findet in Chile statt. Hier kämpfen alle Top-Favoriten um wichtige Punkte für die Weltmeisterschaft.
MFC Maui Pro-Am (14. – 18. April)
Das 4-Sterne Event auf Maui rundet die Frühjahrs-Wave-Saison ab.
Guadeloupe World Cup (22. – 26. April)
Als Neuling im Kalender bietet Guadeloupe ein 5-Sterne Foil Slalom Event – eine willkommene Erweiterung des Tourprogramms.
Aruba Hi-Winds Youth Slalom (28. Mai – 2. Juni)
Der Nachwuchs steht bei diesem Event im Mittelpunkt, mit jungen Talenten aus aller Welt, die um die Youth-Titel kämpfen.
Bonaire Youth Slalom World Cup (13. – 18. Juni)
Ein weiteres Youth Event, das die Bedeutung der Nachwuchsförderung in der PWA Tour unterstreicht.
Gran Canaria Grand Slam (5. – 13. Juli)
Der erste der großen Grand Slam Events steht bevor. Gran Canaria mit seinem legendären Spot Pozo Izquierdo ist seit Jahren ein Fixpunkt im PWA-Kalender und bietet perfekte Bedingungen für Wave-Action.
Fuerteventura Grand Slam (18. – 27. Juli)
Nur wenige Tage nach Gran Canaria folgt das nächste Kanaren-Highlight. Fuerteventura ist besonders für seine konstanten Windbedingungen bekannt und wird auch das einzige verbleibende Event für die Damen im Slalom X.
Teneriffa Grand Slam (1. – 10. August)
Das dritte Kanaren-Event komplettiert die spanische Triple-Crown. Organisiert von Dany Bruch, läuft dieses Event als vollwertiger Grand Slam.
Cold Hawaii PWA Youth World Cup, Dänemark (13. – 21. September)
Dänemark bietet den jungen Talenten eine weitere Plattform, bevor die Saison in ihre entscheidende Phase geht.
Sylt Germany Grand Slam (26. September – 5. Oktober)
Das deutsche Traditionsevent auf Sylt ist seit Jahrzehnten ein Höhepunkt der Tour. Hier werden die Männer-Freestyle-Titel vergeben, und die norddeutschen Bedingungen sorgen regelmäßig für spektakuläre Action.
Alacati Turkey Youth Slalom (8. – 12. Oktober)
Ein weiteres Youth Event rundet das Nachwuchsprogramm ab.
Aloha Classic, Maui – Wave Finals (13. – 24. Oktober)
Das absolute Saisonfinale und gleichzeitig das prestigeträchtigste Event der Tour. Der Aloha Classic fungiert als obligatorisches „Grand Final“ und entscheidet oft über die Weltmeistertitel in den Wave-Disziplinen.
Miami Florida Youth Slalom (22. – 26. Oktober)
Den Abschluss der bestätigten Events bildet ein Youth-Event in Florida.
Die verschiedenen Disziplinen im Überblick
Wave
Das Herzstück der PWA Tour mit Events wie Gran Canaria, Sylt und dem Aloha Classic. Hier zählen spektakuläre Sprünge und radikale Manöver in den Wellen.
Slalom
Hochgeschwindigkeits-Racing um Bojen, bei dem Geschwindigkeit und taktisches Geschick entscheidend sind.
Freestyle
Akrobatische Kunststücke und spektakuläre Tricks stehen im Mittelpunkt dieser Disziplin.
Foil
Die neueste Disziplin, bei der Windsurfer auf Hydrofoils über das Wasser gleiten.
Slalom X
Eine neue Variante des klassischen Slaloms, die 2024 eingeführt wurde.
Besondere Erwähnungen und Updates
Leider mussten einige ursprünglich geplante Events abgesagt werden. Das Freestyle-Finale in Jericoacoara, Brasilien, sowie der Foil World Cup in China fielen budgetären Beschränkungen zum Opfer. PWA Tour Manager Katrine Kock Frandsen betonte jedoch, dass man weiterhin in gutem Kontakt mit den Veranstaltern stehe.
Die Youth-Programme nehmen 2025 einen besonderen Stellenwert ein, mit insgesamt fünf Events in Bonaire, Aruba, Dänemark, der Türkei und den USA. Dies unterstreicht das Engagement der PWA für die Nachwuchsförderung.
Fazit: Eine Saison voller Höhepunkte
Die PWA World Windsurfing Tour 2025 bietet Windsurfing-Fans eine beispiellose Vielfalt an Events und Disziplinen. Von den kraftvollen Wellen Australiens über die konstanten Passatwinde der Kanaren bis hin zum legendären Finale auf Maui – jeder Tour-Stopp hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Herausforderungen.
Besonders bemerkenswert ist die starke Fokussierung auf die Nachwuchsförderung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Disziplinen wie Foil und Slalom X. Die Tour 2025 verspricht nicht nur spektakuläre Action für die Zuschauer, sondern auch wegweisende Entwicklungen für die Zukunft des Windsurfing-Sports.
Für alle Windsurf-Begeisterten gilt: Die Saison 2025 wird ein absolutes Muss, um die Weltklasse-Athleten bei ihrem Kampf um die begehrten Weltmeistertitel zu verfolgen.