Nach drei Jahren Entwicklungszeit präsentiert Goya die zweite Generation des Nitro Pro Carbon. Das kompakte Waveboard soll laut Hersteller die DNA von Marcilio Brownes viertem Weltmeistertitel in sich tragen und sowohl bei schwierigen Onshore-Bedingungen als auch bei perfekten Wellen überzeugen.
Die Philosophie hinter dem Design
Francisco Goya lässt bei der Modellpflege bekanntlich nichts dem Zufall. Erst wenn der Shape den Wünschen des Unternehmers und denen der Teamfahrer zu 100 Prozent zusagt, kommt die nächste Generation auf den Markt. Beim Nitro 2 Pro Carbon flossen die Erkenntnisse aus der Entwicklung der Custom Quad und Custom Thruster Modelle direkt ein. „Sobald wir das neue Custom Quad und das Custom Thruster fertiggestellt hatten, haben wir uns direkt an die Nitros gewagt und die gleiche Geometrie und Strömungsdynamik übernommen“, erklärt Francisco Goya.
Marcilio Browne, der maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, wollte ein Board schaffen, das speziell für die schwierigen Onshore-Bedingungen mit wechselnden Windverhältnissen und starken Strömungen optimiert ist.
Technische Daten und Konstruktion
Das Nitro 2 Pro Carbon ist in fünf Größen von 79 bis 109 Litern erhältlich. Die Länge bewegt sich zwischen kompakten 207,3 cm und 215,6 cm, die Breite variiert zwischen 57 cm und 62 cm.. Besonders auffällig ist die kurze, kompakte Bauweise mit breiterem Heck, die eine parallelere Outline ermöglicht, während die Rails hinten schmaler ausfallen können.
Die Konstruktion basiert auf einer handgefertigten Pro Carbon Bauweise mit Biaxial Carbon Monocoque, S-Glass und Hyper Skin Full Sandwich in Vakuum-Laminierung. Diese Kombination soll laut Hersteller für maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht sorgen. Goya verspricht dabei eine Qualität, die hundertprozentig identisch zu den Custom-Boards ist, die seit 1994 auf Maui gebaut werden.
Shape-Details: Vorne surfig, hinten schnell
Der neue Shape zeichnet sich durch ein breiteres Swallow Tail aus, das für zusätzlichen Halt und Heckauftrieb sorgt. Ein höherer Nose-Einstieg des Rockers verbessert die Manövrierbarkeit, während der niedrigere Tail-Rocker mehr Halt und Power bei hohen Geschwindigkeiten bietet. Francisco Goya fasst das Rail-Konzept prägnant zusammen: „Vorne surfiger und fehlerverzeihender, hinten knackig und schnell“.
Finnen-Konzept: Größenspezifische Optimierung
Eine Besonderheit des Nitro 2 Pro Carbon ist das größenspezifische Finnen-Setup. Die drei kleineren Größen (79, 85, 91 Liter) werden als Quad ausgeliefert, die beiden größeren Größen (99, 109 Liter) als Thruster. Marcilio Browne erklärt die Philosophie: „Bei marginalen Windbedingungen funktioniert ein Thruster am besten, aber sobald die Bedingungen anziehen, kann nichts das Quad-Gefühl auf der Rail übertreffen“.
Auf ein Setup mit fünf Finnenkästen wurde bewusst verzichtet. Francisco Goya begründet: „Jedes Mal, wenn wir einen Prototyp mit fünf Kästen gefahren sind, spürten wir sofort das zusätzliche Gewicht und den erhöhten Widerstand“. Stattdessen kommen neue, maßgeschneiderte Quatro US-Finnenkästen zum Einsatz, die 50 Prozent leichter sind und 100 Gramm Gewichtsersparnis pro Kasten bieten.
Performance-Versprechen: Schneller, agiler, vielseitiger
Goya verspricht mit der zweiten Generation des Nitro Pro eine deutliche Verbesserung in allen Bereichen. Die verbesserte Effizienz und Volumenverteilung ermöglicht es, das Board zu verkürzen, ohne die Geschwindigkeit der vorherigen Generation zu verlieren. Durch die kompakte Bauweise und die Positionierung der Straps weiter hinten am Board sollen Turns möglich werden, die man nie für möglich gehalten hätte.
Das reduzierte Gewicht durch den kurzen Shape macht das Board laut Hersteller auch bei radikalsten Manövern leichter und ausgewogener. Francisco Goya betont: „Die neuen Shapes haben mehr Range als je zuvor“.
Volumen | Länge (cm) | Breite (cm) | Dicke (cm) | Gewicht (Kg) | Finnen Set-Up | Boxen |
79 | 207.3 | 57 | 13.4 | 5.7 | Quad | US |
85 | 209.2 | 58 | 14 | 5.8 | Quad | US |
91 | 211.2 | 59 | 14.5 | 6.0 | Quad | US |
99 | 212 | 60 | 15.06 | 6.1 | Thruster | US |
109 | 215.6 | 62 | 16.03 | 6.3 | Thruster | US |
Qualität hat ihren Preis
Das Goya Nitro 2 Pro Carbon wird mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von etwa 2.590 Euro angeboten. Damit positioniert sich das Board im Premium-Segment, was der aufwendigen Pro Carbon Konstruktion und der Custom-Board-Qualität entspricht.
Fazit: Evolution im Waveboard-Design
Das Goya Nitro 2 Pro Carbon repräsentiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution kompakter Waveboards. Die Kombination aus dreijähriger Entwicklungszeit, Input von Weltmeister Marcilio Browne und modernster Carbon-Konstruktion verspricht ein Board, das von Onshore- bis Sideshore-Bedingungen glänzen soll.
Besonders interessant ist das größenspezifische Finnen-Konzept, das zeigt, wie durchdacht Goya an die Optimierung für verschiedene Einsatzbereiche herangeht. Für Windsurfer, die bereit sind, in Premium-Equipment zu investieren und dabei innovative Ansätze ausprobieren möchten, könnte das Nitro 2 Pro Carbon eine interessante Option darstellen.