Duotone Ultra FreeWave D/LAB 2026: Das erste echte Convertible Board

Duotone Ultra FreeWave 2026
duotonesports.com

Duotone hat mit dem Ultra FreeWave D/LAB 2026 ein Board entwickelt, das die Grenzen zwischen den Disziplinen sprengt. Was macht dieses Board so besonders? Warum trägt es den Zusatz „Ultra“ im Namen? Und was bedeutet es, wenn Duotone von einem „echten Convertible“ spricht? Wir haben alle wichtigen Infos zum neuen Flaggschiff der FreeWave-Serie für euch zusammengetragen!

Inhalt


Das erste echte Convertible: Single- und Tri-Fin in einem Board

Das Ultra FreeWave D/LAB 2026 ist Duotones Antwort auf eine Frage, die sich viele Windsurfer stellen: Warum soll ich mich zwischen verschiedenen Board-Konzepten entscheiden, wenn ich alles in einem haben kann? Das neue Flaggschiff der FreeWave-Serie verspricht genau das – und zwar ohne die üblichen Kompromisse.

Das Convertible-Konzept zeigt sein wahres Potenzial in der Vielseitigkeit: Mit dem Tri-Fin-Setup bietet der Ultra FreeWave etwa 70% des GRIP 3-Wellenpotentials und eignet sich perfekt für Side-on-Wave-Bedingungen. Wechselst du zum Single-Fin-Setup, erlebst du ein deutlich aufregenderes Fahrgefühl als beim Vorgängermodell. Kombinierst du das Board mit einer reinrassigen Freestyle-Finne, erhältst du sogar 70% des Hardcore-Freestyle-Potenzials vom legendären Skate.

Was hier besonders beeindruckt: Duotone spricht nicht von einem Kompromiss-Board, sondern von einem echten Charakterwandel je nach Setup. Das Board verändert seine DNA komplett, je nachdem welche Finnen-Konfiguration du wählst.

Von Freemove zu High-Performance: Der revolutionäre Entwicklungsansatz

Während die meisten Hersteller bei Freemove-Boards den klassischen Weg gehen – ein „easy going“ Board entwickeln und dann Wave- und Freestyle-Elemente hinzufügen – ist Duotone den umgekehrten Weg gegangen. Die Basis war ein New School Freestyle Board, das dann für Wave-Bedingungen optimiert wurde.

Die Philosophie dahinter basiert auf vier Grundpfeilern: Explosive Beschleunigung bildet das Fundament des Boards, während maximale Kontrolle in allen Bedingungen gewährleistet wird. Statt langweiliger Kompromisse setzt Duotone auf ein knackiges, direktes Fahrgefühl, das dennoch Manövrierfähigkeit ohne Windrange-Verlust bietet.

Das Ergebnis? Ein Board, das nicht nur bei neuen Manövern lebendig ist, sondern auch beim geradeaus Heizen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Genau deshalb trägt es den Zusatz „Ultra“ – es geht über das hinaus, was man von einem klassischen FreeWave erwartet.

Full Custom D/LAB Technology: Leichter als je zuvor

Das Ultra FreeWave wird nicht in der branchenüblichen Semi-Custom Technologie gefertigt, sondern in der Full Custom D/LAB Technology – identisch mit High-End Custom Made Boards. Das macht einen gewaltigen Unterschied:

Die Vorteile der Full Custom Technologie zeigen sich in jedem Detail: Der CNC-gefräste EPS-Kern garantiert höchste Präzision statt des herkömmlichen Formpressens, während die sogenannte Single Process Technologie sicherstellt, dass jeder Arbeitsschritt seinem eigenen Prozess folgt. Mit über 60 Einzelteilen – fast 20% mehr Komponenten als bei SLS-Boards – und den hochwertigsten Verbundwerkstoffen entsteht ein Board, das etwa 200 Gramm leichter als die Vorgängermodelle ist, aber dennoch wesentlich stabiler.

Diese 3 Designs gibt’s:

  • C50:yellow
  • C51:orange
  • C52:white

Größenvielfalt: Sechs Größen für jeden Fahrertyp

Die Auswahl von sechs verschiedenen Größen unterstreicht die zentrale Bedeutung der FreeWave-Range in Duotones Entwicklungsstrategie. Kein anderes Board-Konzept erhält so viel Aufmerksamkeit und Ressourcen wie die FreeWave-Serie – und das aus gutem Grund: Sie bildet das Herzstück für Aufsteiger und fortgeschrittene Windsurfer, die Vielseitigkeit ohne Kompromisse suchen. Das Ultra FreeWave D/LAB 2026 ist daher in sechs durchdachten Größen erhältlich: 74, 84, 94, 104, 112 und 119 Liter.

Shape-Features: Jedes Detail ist durchdacht

Das Ultra FreeWave kombiniert bewährte Elemente mit innovativen Neuerungen: Die parallele Outline reduziert den Strömungswiderstand und steigert die Kontrolle, während das Mini-Spock Square Tail zusätzliches Volumen für mehr Pop beim Springen bietet. Das breite Heck sorgt für unglaubliche Angleit- und Amwindeigenschaften.

Der konstante V-Shape mit leichten Doppelkonkaven gewährleistet ein smoothes Fahrverhalten bei Kabbelwellen, während die schnellere Rockerlinie die Gleitleistung besonders bei den größeren Modellen verbessert. Die zum Heck hin ausgedünnten Kanten sorgen für maximalen Grip und Kontrolle.

Die Mini-Mastschiene bringt wertvolle Gewichtsersparnis im kritischen Bereich, während die Premium Fußschlaufen 2.0 mit weniger Gewicht und reduzierter Dehnung überzeugen. Bei der Fußschlaufen-Ausstattung unterscheidet Duotone nach Boardgröße: Die drei kleineren Boards (74L, 84L, 94L) werden mit drei doppelt verschraubten Fußschlaufen für maximale Direktheit geliefert, während die drei größeren Modelle (104L, 112L, 119L) vier einzeln verschraubte Fußschlaufen erhalten, die mehr Flexibilität bei der Positionierung bieten. Die Duotone Pro Pads mit 8-10mm dickem Duo-Density EVA und charakteristischem Diamantmuster runden das Paket ab.

Finnen-Konzept: Perfekt abgestimmt auf das Board

Ein abgestimmtes Finnen-Design hat ähnliche Bedeutung für die Board-Performance wie der richtige Mast für das Segel. Duotone setzt daher auf ein komplett eigenes Finnen-Konzept und liefert alle Boards komplett mit Finnen aus – was heute leider nicht mehr selbstverständlich ist.

Die vier kleineren Boards in den Größen 74L, 84L, 94L und 104L werden mit einem kompletten Thruster-Finnen-Setup ausgeliefert. Die beiden großen Boards in 112L und 119L kommen hingegen nur mit einer Centerfinne und zwei Slot-Box-Covern, um das Single-Fin-Setup zu komplettieren.

Je nach Einsatzbereich verwendet Duotone unterschiedliche Materialien: Prepreg für längere Finnen, da es leichter als G10 ist und einstellbaren Flex bietet, G10 für Wave-Finnen aufgrund der Unzerstörbarkeit, und Carbo-Tech für kurze Seitenfinnen, um den nötigen Flex auch bei geringer Länge zu garantieren.

Duotone Ultra FreeWave Finnen-Set-Up

Das Finnen SetUp:

  • Kleinere Boards (74L-104L): Komplettes Thruster-Setup mit allen Finnen
  • Größere Boards (112L-119L): Nur Centerfinne + Slot-Box-Cover für Single-Fin-Setup

Fazit: Revolution oder Evolution?

Das Duotone Ultra FreeWave D/LAB 2026 ist mehr als nur eine Weiterentwicklung – er ist ein Statement. Mit seinem echten Convertible-Konzept sprengt er die Grenzen zwischen den Disziplinen und bietet fortgeschrittenen Windsurfern endlich das, worauf sie gewartet haben: Ein Windsurfboard, das sich komplett an ihre Bedürfnisse anpasst, statt sie zu Kompromissen zu zwingen. Ob in den klassischen Bump&Jump-Revieren der Nord- und Ostsee oder an gemäßigten Wellenspots – das Ultra FreeWave zeigt seine Stärken überall dort, wo Vielseitigkeit gefragt ist.

Mit der D/LAB Customized Variante bewegt sich das Ultra FreeWave im absoluten Premium-Segment. Die unverbindliche Preisempfehlung von 3.099 Euro ist zweifellos sehr viel Geld – gemessen an der Custom-Bauweise und der gebotenen Qualität jedoch durchaus berechtigt. Dennoch empfehlen wir, das Board wenn möglich bei einem Test-Event Probe zu fahren, bevor man eine solche Investition blind tätigt.

Wer bereit ist, in absolute Spitzentechnologie zu investieren und ein Board sucht, das wirklich alles kann, findet im Ultra FreeWave D/LAB 2026 seinen perfekten Partner.

Picture of Jan

Jan

Share the Post: