Duotone startet traditionell früh mit der Bekanntgabe der kommenden Board-Range. Den ersten Vorgeschmack auf die Saison gibt’s dabei immer bei den Waveboards. Heute schauen wir uns die 2026-er Thruster- und Quad-Modelle genauer an: Das Duotone Grip und das Duotone Ultra Grip. Was bedeutet das „Ultra“ im Namen? Welche Größen stehen zur Auswahl? Und welche Neuerungen bringt das Modelljahr 2026 mit sich? Wir haben alle wichtigen Infos für euch zusammengetragen!
Inhalt
- Grip vs. Ultra Grip: Wo liegen die Unterschiede?
- Für jeden Spot das passende Waveboard
- Die Größenvielfalt: Für jeden Fahrertyp das richtige Volumen
- Duotones eigenes Finnen-Konzept: Alles aus einer Hand
- Fußschlaufen der Extraklasse
- Design: Optik, die begeistert
- Fazit: Drei Boards, klare Zielgruppen – und ein knackiger Preis
Grip vs. Ultra Grip: Wo liegt der Unterschied?
Auch 2026 hast du die Wahl zwischen einem reinrassigen Quad- und Thruster-Set-up. Duotone hält an dieser bewährten Strategie fest und verzichtet weiterhin auf die Multi-Finnen-Option mit fünf Kästen. Neu ist die Unterscheidung zwischen „Grip“ und „Ultra Grip“ in der Produktlinie. Beim ersten Lesen könnte man denken, dass „Ultra“ etwas über die Bauweise aussagt. Doch beide Modelle werden identisch in der D/LAB Customized Variante gefertigt. Der Unterschied liegt vielmehr im Shape und damit im Einsatzbereich. Die Entscheidung ist dabei einfacher als gedacht: Wenn du dich für ein Quad-Setup interessierst, führt kein Weg am Ultra Grip vorbei – denn hier bietet Duotone nur diese Variante an. Als Thruster-Fan hast du hingegen die Wahl zwischen dem klassischen Grip und dem Ultra Grip, je nachdem in welchen Bedingungen du hauptsächlich surfst.
Für jeden Spot das passende Waveboard
Das Duotone Grip ist für alle Nord- und Ostsee-Reviere mit leichter Brandung geschaffen. Auch an klassischen Euro-Wavespots, wo der Ground Swell maximal logo-hoch ist, zeigt es seine Stärken. Von Altenteil über Hanstholm bis Teneriffa bist du mit diesem Board bestens ausgestattet. Kontrolle und Vielseitigkeit stehen hier im Vordergrund – perfekt für alle, die in heimischen Gewässern ihre Turns perfektionieren wollen.
Das Ultra Grip findet seinen Platz an den meist warmen World-Cup-Spots mit großem Ground Swell – denk an Maui, Kapstadt, die Kap Verden oder Chile. Duotone empfiehlt das Thruster-Set-up für Bedingungen mit Side- bis Side-On-Wind und das Quad für Side- bis Side-Off-Bedingungen sowie bei starker Strömung. Hier steht Performance in anspruchsvollen Bedingungen im Fokus.
Die Größenvielfalt: Für jeden Fahrertyp das richtige Volumen
Das Grip hat ein vollständig eigenes Volumen-Konzept und kommt in insgesamt sechs Größen:
– 77 Liter
– 84 Liter
– 91 Liter
– 98 Liter
– 107 Liter
– 118 Liter
Das Ultra Grip (Thruster) ist in vier Größen erhältlich:
– 82 Liter
– 88 Liter
– 94 Liter
– 106 Liter
Beim Ultra Grip (Quad) hast du sogar die Wahl zwischen acht unterschiedlichen Größen:
– 53 Liter
– 61 Liter
– 69 Liter
– 76 Liter
– 82 Liter
– 88 Liter
– 94 Liter
– 106 Liter
Duotones eigenes Finnen-Konzept: Alles aus einer Hand
Alle Boards der Grip-Serie werden komplett mit Finnen ausgeliefert. Du fragst dich, warum wir das so explizit erwähnen? Das ist mittlerweile nicht mehr selbstverständlich, denn viele Waveboards kommen ohne Finnen zu dir. Während Duotone-Waveboards in den letzten Jahren klassischerweise mit MFC-Finnen bestückt wurden, setzt die Marke nun auf ein eigenes Finnen-Konzept. Der 360-Grad-Ansatz – alles aus einer Hand anzubieten – macht Sinn: So kann das Entwicklungsteam bereits während der Produktentwicklung das optimale Zusammenspiel zwischen Finne und Board abstimmen. Duotone setzt bei den Finnenkästen bewusst auf eine kurze Bauweise: Das spart nicht nur wertvolles Gewicht, sondern macht auch die Einstellung besonders einfach. Mit einem Spielraum von lediglich 10 mm und den klaren Markierungen „Pro“ und „Control“ findest du im Handumdrehen die optimale Position für deine Finnen.
Finnen Setup im Überblick:
- Ultra Grip Quad: Vier Slotboxen einheitlich
- Beide Thruster-Modelle: Seitenfinnen mit Slot-Box, Centerfinne mit US-Box
Fußschlaufen der Extraklasse
Im Lieferumfang sind jeweils drei Fußschlaufen enthalten: die Duotone Premium Straps 2.0. Für maximale Belastung werden sowohl die beiden vorderen Straps als auch die hintere Fußschlaufe doppelt verschraubt. Ein cleveres Detail: Unter dem Klettverschluss sind kleine Messpunkte sichtbar, die dir dabei helfen, die optimale Größe der Schlaufe zu merken. Perfekt, wenn du zwischen Barfuß- und Neoprenschuhen wechselst.
Design: Optik, die begeistert
Bei den Designs kann Duotone niemand etwas vormachen – jedes Jahr bekommt man allein wegen der Optik Lust auf das neue Material. Von Weiß bis knallig Orange ist für jeden Geschmack das passende Design dabei. Die offiziellen Farbkonzepte lauten:
Die Farbvarianten 2026
- C50: Yellow
- C51: Orange
- C52: White
Fazit: Drei Boards, klare Zielgruppen – und ein knackiger Preis
Mit der neuen 2026er Waveboard-Range macht uns Duotone die Wahl des perfekten Boards relativ einfach. Das Grip ist der zuverlässige Allrounder für Nord- und Ostsee sowie alle europäischen Wellenreviere – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die in heimischen Gewässern ihre Turns auf das nächste Level bringen möchten. Wer auch bei größeren Wellen maximale Kontrolle sucht und bevorzugt in Side- bis Side-On-Bedingungen unterwegs ist, findet im Ultra Grip Thruster den optimalen Begleiter. Für echte Pros und alle, die sich in anspruchsvollen Bedingungen mit Side- bis Side-Off-Wind oder kräftiger Strömung wohlfühlen, bietet das Ultra Grip Quad mit seiner beeindruckenden Größenvielfalt die erste Wahl.
Ein Blick auf die Preisliste zeigt allerdings: Die Boards bewegen sich mit 2.599 bis 3.099 Euro in einem sehr hohen Preisbereich. Doch so schmerzhaft diese Summe zunächst erscheinen mag – im Windsurfbereich ist das mittlerweile fast schon der Standard. Wer maximale Performance, innovative Features und kompromisslose Qualität sucht, kommt um diese Investition kaum noch herum. Immerhin bekommt man dafür ein top verarbeitetes Board inklusive hochwertiger Finnen und Premium-Fußschlaufen, das in Sachen Ausstattung und Fahrgefühl keine Wünsche offenlässt.
Duotone Ultra FreeWave D/LAB 2026: Das erste echte Convertible Board
Das Duotone Ultra FreeWave D/LAB 2026 setzt neue Maßstäbe: Als echtes Convertible-Board vereint es Wave-, Freestyle- und Freemove-Qualitäten in einem Shape. Dank innovativer Bauweise und variabler Finnen-Setups passt sich das Board flexibel deinem Fahrstil an – für maximale Vielseitigkeit auf dem Wasser.
Goya Nitro 2 Pro Carbon: Kompakte Wave-Performance auf World Cup Niveau
Entdecke das Goya Nitro 2 Pro Carbon: Ein kompaktes Waveboard, entwickelt mit Input von Weltmeister Marcilio Browne, das mit innovativer Carbon-Bauweise und durchdachtem Finnen-Konzept für maximale Performance bei allen Bedingungen sorgt. Ideal für anspruchsvolle Windsurfer, die das nächste Level suchen.
Duotone Super Hero 2026: SLS oder D/LAB – Die Unterschiede der neuen Wave-Segel
Welche Unterschiede gibt es bei den neuen Duotone Wave-Segeln und welches Modell passt am besten zu dir? Wir stellen beide Varianten im Detail vor.