Vom 13. bis 24. Oktober 2025 fand am Ho’okipa Beach auf Maui die 41. Ausgabe des Aloha Classic statt. Das prestigeträchtige Event bot nicht nur perfekte Bedingungen mit konstanten Passatwinden und masthohen Wellen, sondern auch spektakuläre Performances, historische Rekorde und emotionale Momente, die das Saisonfinale der Unified World Wave Tour (PWA-IWT) zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Das Aloha Classic 2025 vereinte über 100 Windsurfer aus mehr als 30 Ländern und sechs Kontinenten am spirituellen Herzstück des Windsurfings. Ho’okipa bot erneut die perfekte Kulisse für das prestigeträchtigste Event der Windsurfing-Welt. Das Aloha Classic 2025 krönte die Weltmeister der Saison 2025 und brachte dabei sowohl einen historischen Generationswechsel als auch beeindruckende Kontinuität mit sich.
Herren-Finale: Morgan Noireaux schreibt Geschichte
Der absolute Höhepunkt des Events war Morgan Noireaux’s historischer Triumph im Herren-Finale. Der Hawaiianer sicherte sich mit 14,90 Punkten seinen vierten Aloha Classic-Titel und stellte damit den legendären Rekord von Robby Naish ein, der zwischen 1986 und 1991 ebenfalls vier Mal triumphierte.
Herren-Finale Ergebnisse:
1. Morgan Noireaux (Hawaii) – 14,90 Punkte
2. Bernd Roediger (USA) – 13,40 Punkte
3. Marcilio Browne (Brasilien) – 11,96 Punkte
4. Robby Swift (Großbritannien) – 10,93 Punkte
Noireaux’s vorherige Siege stammen aus den Jahren 2014, 2015 und 2017. Mit diesem vierten Triumph reiht er sich in die Riege der Ho’okipa-Legenden ein und unterstreicht seine außergewöhnliche Verbindung zu diesem magischen Spot.
Damen-Finale: Sarah-Quita Offringa dominiert erneut
Sarah-Quita Offringa aus Aruba setzte ihre beeindruckende Dominanz im Damen-Windsurfing fort und gewann mit 11,50 Punkten ihren vierten Aloha Classic-Titel. Damit stellte sie den Rekord von Angela Cochran ein, die selbst nach über 40 Jahren seit ihrem ersten Sieg noch immer im Finale stand.
Damen-Finale Ergebnisse:
1. Sarah-Quita Offringa (Aruba) – 11,50 Punkte
2. Angela Cochran (USA/Maui)
3. Lisa Wermeister (Frankreich)
4. Marine Hunter (Frankreich)
Offringa’s Sieg war besonders bedeutsam, da sie damit nicht nur den Event gewann, sondern auch ihren fünften Wave-Weltmeistertitel in Folge sicherte. Insgesamt ist dies bereits ihr 28. Weltmeistertitel in ihrer Karriere, was ihren Status als die dominanteste Windsurferin der modernen Ära unterstreicht.
Marc Paré – Der neue König der Wellen
Der 27-jährige Spanier Marc Paré wurde trotz seines Ausscheidens im Halbfinale zum ersten Mal in seiner Karriere Wave-Weltmeister und beendete damit eine über zehn Jahre andauernde Dominanz von Philip Köster, Jaeger Stone und Marcilio Browne. Dieser symbolische Staffelstab-Wechsel markiert den Beginn einer neuen Ära im professionellen Wave-Windsurfing.

Sarah-Quita Offringa – Die Rekord-Weltmeisterin
Offringa krönte ein außergewöhnliches Jahr 2025, in dem sie nicht nur Wave-Weltmeisterin wurde, sondern auch die Titel in Freestyle und Slalom X gewann – eine Triple Crown, die ihre Vielseitigkeit und Dominanz im modernen Windsurfing unterstreicht.

Nachwuchs und Masters: Die Zukunft und Vergangenheit des Sports
Die Jugend-Kategorien zeigten eindrucksvoll die globale Reichweite und die strahlende Zukunft des Windsurfings. In der U21-Kategorie siegte Ryu Noguchi aus Japan mit 8,27 Punkten in einem dramatischen Finale gegen Gregory Stathopoulos aus Griechenland. Das internationale Podium mit Vertretern aus Japan, Griechenland und Italien spiegelte die globale Verbreitung des Sports wider.
Bei den U18 Junioren dominierte der Slowene Jaka Stroj mit 7,00 Punkten vor dem Spanier Javier Escribano Toribio. Diese Kategorie bot einen der internationalsten Nachwuchs-Lineups, die jemals in Ho’okipa zu sehen waren.
Die Masters-Kategorie zeigte, dass Windsurfing ein Sport für alle Altersgruppen ist. Josh Stone gewann das Finale mit 12,36 Punkten vor Keith Teboul (10,86 Punkte) und Francisco Goya (9,66 Punkte). Michael Friedl wurde zum zweiten Mal in Folge Masters-Weltmeister und unterstrich damit seine kontinuierliche Leistungsfähigkeit.
Perfekte Bedingungen und weltweite Übertragung
Das Aloha Classic 2025 profitierte von nahezu perfekten Bedingungen während der gesamten Veranstaltungsdauer. Konstante Passatwinde und saubere, masthohe Wellen schufen ideale Voraussetzungen für spektakuläres Wave-Windsurfing. Die Live-Übertragung, präsentiert von Windsurf AI, brachte die Action zu Windsurfing-Fans auf der ganzen Welt und sorgte für eine lebendige globale Broadcast-Erfahrung.
Die Atmosphäre am Strand war elektrisierend: Vollbesetzte Zuschauerränge, perfekte Windbedingungen und kraftvolle Wellen machten das Saisonfinale zu allem, was Wave-Fans lieben. Das Event bot Windsurfing auf höchstem Niveau, Gänsehaut-Momente und einige neue Namen in den Geschichtsbüchern.
Kulturelle Bedeutung und Gemeinschaftsgeist
Mehr als nur ein Wettkampf war das Aloha Classic 2025 eine Feier des Windsurfings, das tief in der Kultur und Gemeinschaft Mauis verwurzelt ist. Das Event umfasste kulturelle Segnungen, Beach Clean-ups in Partnerschaft mit der Maui Surfrider Foundation und einen geschätzten wirtschaftlichen Beitrag von 2 Millionen Dollar für die lokale Gemeinschaft.
Fazit: Ein historisches Saisonfinale
Das Aloha Classic 2025 bot einen gelungenen Saisonabschluss mit einigen bemerkenswerten Momenten. Von Morgan Noireaux’s historischem vierten Sieg über Sarah-Quita Offringa’s beeindruckende Dominanz bis hin zu Marc Paré’s erstem Weltmeistertitel – das Event vereinte perfekt Vergangenheit und Zukunft des Windsurfings an seinem spirituellen Zuhause.
Mit Weltklasse-Performances, tadelloser Organisation, einer leidenschaftlichen Live-Zuschauermenge und einer lebendigen globalen Übertragung markierte das Event den perfekten Abschluss einer außergewöhnlichen Saison für die Unified World Wave Tour,
Die 41. Ausgabe des Aloha Classic bewies einmal mehr, warum Ho’okipa als das schlagende Herz des Windsurfings gilt und dass die Zukunft des Sports in besten Händen liegt.

25. September bis 4. Oktober 2026: Windsurf World Cup Sylt kehrt zurück
Der Windsurf World Cup Sylt kehrt 2026 zurück! Vom 25. September bis 4. Oktober verwandelt sich der Brandenburger Strand wieder zum Zentrum der internationalen Windsurfszene.

PWA World Windsurfing Tour 2025: Der komplette Überblick über alle Events
Alle Events, alle Disziplinen, alle Highlights im Überblick. Die komplette Tour 2025 bietet einen spannenden Mix aus legendären Klassikern, neuen Stopps und einem starken Fokus auf Nachwuchstalente. Alle Termine, Tourstopps und Trends der Saison im großen Überblick.

The Longest Wave: Eine faszinierende Dokumentation über die Surf-Legende Robby Naish
Eine faszinierende Dokumentation über Windsurf-Legende Robby Naish und seine Suche nach der längsten Welle der Welt. Der Film des Oscar-nominierten Regisseurs Joe Berlinger zeigt nicht nur spektakuläre Wassersport-Action, sondern auch die persönlichen Herausforderungen eines 24-fachen Weltmeisters beim Übergang in einen neuen Lebensabschnitt.





