Die warmen Sommerabende in Hamburg werden in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis für alle Surf-Begeisterten und Meeresliebhaber. Die legendäre Surf Film Nacht kehrt 2025 mit zwei außergewöhnlichen Terminen in die Hansestadt zurück und verwandelt das Zeise Open Air Kino in einen magischen Ort, an dem die Faszination des Ozeans auf die große Leinwand trifft. Unter freiem Himmel, umgeben von der entspannten Atmosphäre eines der schönsten Open-Air-Kinos der Stadt, erwarten die Besucher preisgekrönte Surffilme, die nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch bewegende Geschichten von Mut, Abenteuer und der tiefen Verbindung zum Meer erzählen.
Für die Hamburger Surf-Community bedeutet die Surf Film Nacht weit mehr als nur einen Kinobesuch. Es ist ein Zusammentreffen Gleichgesinnter, die ihre Leidenschaft für das Wellenreiten teilen, sich inspirieren lassen und neue Perspektiven auf das Leben am und mit dem Meer entdecken. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der deutschen Surf-Kultur entwickelt und bringt Menschen zusammen, die das Salz in den Haaren und den Sand zwischen den Zehen vermissen, auch wenn sie gerade nicht am Strand stehen können.
Hamburg-Termine 2025: Zwei unvergessliche Abende im Zeise Open Air
Die Surf Film Nacht macht gleich zweimal Station in Hamburg und bietet damit zum Ende der warmen Jahreszeit die perfekte Gelegenheit, sich von großartigen Surffilmen verzaubern zu lassen. Der erste Termin findet am 20. August 2025 statt, wenn „The Road to Patagonia“ im Rahmen seiner Europa-Tour nach Hamburg kommt. Der Film wird sowohl um 21:00 Uhr Open Air als auch um 22:30 Uhr Indoor im Zeise 1 gezeigt. Der zweite Hamburger Abend ist für den 29. August 2025 geplant und präsentiert das besondere Double-Feature „Women & The Wind“ zusammen mit „LENA“ – ebenfalls mit beiden Vorstellungszeiten um 21:00 Uhr Open Air und 22:30 Uhr Indoor.
Das Zeise Kino bietet für beide Termine sowohl Open Air- als auch Indoor-Vorstellungen an, was den Besuchern Flexibilität bei der Planung gibt. Das Zeise Open Air Kino in Hamburg-Altona bietet damit die perfekte Kulisse für diese besonderen Filmabende. Die entspannte Atmosphäre unter freiem Himmel, kombiniert mit der hochwertigen Technik und dem unverwechselbaren Charme des traditionsreichen Kinos, schafft ein Erlebnis, das weit über das hinausgeht, was ein gewöhnlicher Kinobesuch bieten kann.
„The Road to Patagonia“: Eine epische Reise von Alaska bis ans Ende der Welt
Der erste Film der Hamburger Surf Film Nacht-Termine ist „The Road to Patagonia“, eine außergewöhnliche Dokumentation, die weit mehr ist als nur ein gewöhnlicher Surffilm. Regisseur und Protagonist Matty Hannon nimmt die Zuschauer mit auf eine 50.000 Kilometer lange Odyssee entlang der Westküste der amerikanischen Kontinente – von der eisigen Spitze Alaskas bis zur windgepeitschten Südspitze Patagoniens.
Was als Solo-Abenteuer auf dem Motorrad beginnt, entwickelt sich zu einer bewegenden Liebesgeschichte, als Matty in der Wildnis Nordkaliforniens auf Heather trifft, eine Permakultur-Farmerin, die ihr urbanes Leben aufgibt, um sich diesem außergewöhnlichen Abenteuer anzuschließen. Gemeinsam setzen die beiden ihre Reise fort, doch in einer überraschenden Wendung tauschen sie ihre Motorräder gegen Pferde ein und entdecken so eine völlig neue Dimension des „Slow Traveling“.
Die über 16 Jahre entstandene Dokumentation ist mehr als nur eine Surf- und Reisedokumentation – sie ist eine spirituelle Odyssee, die unseren Platz in der Natur hinterfragt und dabei atemberaubende Landschaften mit zutiefst menschlichen Momenten verbindet. Unterwegs begegnen Matty und Heather zapatistischen Rebellen, amazonischen Schamanen und Mapuche-Führern, deren Worte die Abenteurer mit existenziellen Fragen zurücklassen und den Film zu einer Meditation über unsere Beziehung zur natürlichen Welt machen.
Die visuelle Kraft des Films ist beeindruckend: Goldene Aufnahmen, die an die Bohème-Ästhetik der 1970er Jahre erinnern, werden von Daniel Norgrens folkiger Musik untermalt und schaffen eine Atmosphäre, die den Zuschauer vollständig in diese außergewöhnliche Reise eintauchen lässt. Dabei gelingt es dem Film, sowohl die überwältigende Schönheit der amerikanischen Küstenlandschaften einzufangen als auch die Zerbrechlichkeit unserer natürlichen Umwelt zu thematisieren.
„Women & The Wind“ + „LENA“: Ein kraftvolles Double-Feature über Mut und Träume
Der zweite Hamburger Termin am 29. August präsentiert ein besonderes Double-Feature, das zwei außergewöhnliche Geschichten von Frauen erzählt, die ihre Träume gegen alle Widerstände verwirklichen. „Women & The Wind“ und „LENA“ ergänzen sich perfekt und bieten zusammen 120 Minuten pure Inspiration für alle, die wissen wollen, wie es sich anfühlt, den eigenen Kurs zu setzen und das Unbekannte zu umarmen.
„Women & The Wind“ dokumentiert das beeindruckende Abenteuer von drei Surferinnen – Alizé Jireh, Kiana Weltzien und Lærke Heilmann –, die nach einem Jahr der Restaurierung eines 50 Jahre alten Holzkatamarans den Atlantik überqueren, um der Verschmutzung durch Plastikmüll zu folgen. Ihre 30-tägige Reise von North Carolina nach Europa wird zu einer kraftvollen Meditation über Selbstbestimmung, Schwesternschaft und unsere Verantwortung gegenüber den Ozeanen.
Was als Umweltdokumentation beginnt, entwickelt sich zu einer intimen Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und Stärken. Die drei Frauen erleben Stürme und Flauten, sowohl auf dem Meer als auch in sich selbst, und finden dabei zu einer tiefen Verbindung mit der Natur und miteinander. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie sich die Gewalt und Sanftheit des Ozeans in der eigenen Menschlichkeit widerspiegeln und öffnet den Raum für Kontemplation über unseren Platz in der natürlichen Welt.
Als zweiter Film des Abends folgt „LENA“, ein 25-minütiges Porträt der ersten deutschen Big-Wave-Surferin Lena Kemna. Die Dokumentation von Luigi Rapanelli begleitet die Bremerin auf ihrem außergewöhnlichen Weg nach Nazaré, Portugal, wo sie sich dem Traum widmet, die monumentalen Wellen zu reiten, die diesen Ort weltberühmt gemacht haben.
Lenas Geschichte ist eine von Beharrlichkeit, Überwindung und dem unbändigen Willen, Grenzen zu durchbrechen. Der Film zeigt nicht nur ihre sportlichen Erfolge, sondern auch die inneren Kämpfe einer Athletin, die ihren Traum gegen alle Widerstände verwirklicht. Von ihren ersten Schritten im Freediving bis hin zur Integration in die Big-Wave-Community von Nazaré dokumentiert „LENA“ eine Reise, die weit über das Surfen hinausgeht und zu einer Geschichte über Mut, Träume und die Kraft wird, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.
Besondere Highlights: Deutschlandpremieren und persönliche Begegnungen
Die Hamburger Termine der Surf Film Nacht 2025 bieten den Besuchern nicht nur außergewöhnliche Filme, sondern auch die seltene Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen mit den Protagonisten. Besonders der Abend am 29. August wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, da Lena Kemna persönlich anwesend sein wird, um über ihre Erfahrungen und die Entstehung des Films zu sprechen.
Diese Q&A-Session bietet der Hamburger Surf-Community die einmalige Chance, aus erster Hand zu erfahren, wie es sich anfühlt, als erste deutsche Frau die Monster-Wellen von Nazaré zu bezwingen. Lenas Anwesenheit macht den Abend zu mehr als nur einer Filmvorführung – er wird zu einer inspirierenden Begegnung mit einer Athletin, die beweist, dass Träume keine Grenzen kennen, wenn man bereit ist, alles dafür zu geben.
Praktische Informationen: Tickets, Anfahrt und Open-Air-Atmosphäre
Das Zeise Open Air Kino in der Friedensallee 7-9 in Hamburg-Altona bietet die perfekte Kulisse für diese besonderen Filmabende. Beide Surf Film Nacht-Termine werden jeweils doppelt gezeigt: um 21:00 Uhr Open Air im Innenhof des Altonaer Rathauses und um 22:30 Uhr Indoor im Zeise 1. Diese Flexibilität ermöglicht es den Besuchern, je nach Wetterlage und persönlichen Vorlieben zwischen der atmosphärischen Open Air-Erfahrung unter freiem Himmel oder der gemütlichen Indoor-Vorstellung zu wählen.
Das Kino empfiehlt, bereits 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn vor Ort zu sein, da Reservierungen nicht möglich sind und es nur Kaufkarten gibt. Tickets für beide Veranstaltungen können direkt über die Website der Zeise Kinos oder an der Kinokasse in der Friedensallee erworben werden. Da die Surf Film Nacht traditionell sehr gut besucht ist, empfiehlt sich ein frühzeitiger Ticketkauf. Besonders praktisch: An der Abend- und Nebenverkaufskasse im Open Air ist nur Barzahlung möglich, reguläre Kinotickets können jedoch bis Filmbeginn online gekauft werden.
Für alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist das Zeise Kino gut erreichbar. Die S-Bahn-Station Altona ist nur wenige Gehminuten entfernt, und auch mehrere Buslinien halten in der Nähe des Kinos. Das Open Air findet im Innenhof des Altonaer Rathauses statt (Platz der Republik 1, Seiteneingang rechts Betty-Levi-Passage), während die Indoor-Vorstellungen in der Friedensallee stattfinden. Wer mit dem Auto kommt, findet in der Umgebung ausreichend Parkmöglichkeiten.
Die entspannte Atmosphäre des Open-Air-Kinos, kombiniert mit der Möglichkeit, vor und nach den Filmen bei einem Getränk mit anderen Surf-Enthusiasten ins Gespräch zu kommen, macht jeden Abend zu einem besonderen Erlebnis. Das Zeise Open Air ist komplett barrierefrei und bietet bei kühleren Temperaturen Decken vor Ort an.
Surf Girls: International – Fünf Surferinnen auf dem Weg zur Challenger Series
Fünf internationale Surferinnen kämpfen um den Einzug in die Challenger Series – entdecke ihre Geschichten, Ziele und was sie im Line-up einzigartig macht.
Take Every Wave: The Life of Laird Hamilton – Ein Porträt der kontroversesten Surf-Legende
Tauche ein in das Leben des wohl kontroversesten Big-Wave-Surfers und erfahre, was ihn zur Ikone und zum Außenseiter zugleich macht.
Boarderlines: Eine Reise zwischen Wellen und Selbstfindung
Begleite eine inspirierende Reise, bei der Surfen mehr bedeutet als Sport – es wird zum Weg zur eigenen Mitte und zu neuen Perspektiven. Die Geschichte zeigt, wie das Meer Menschen verändert und welche Kraft in der Verbindung von Abenteuer und Selbstreflexion steckt.