Das Leben als Wassersportler ist schon hart genug. Und seien wir mal ehrlich: Manchmal fängt man bereits an zu schnaufen, obwohl man das Equipment gerade erst an den Spot getragen hat. Wenn man sich dann auch noch eine Sportart ausgesucht hat, bei der das Equipment aufgepumpt werden muss – wird’s noch mal doppelt anstrengend. Denn so ein 12qm Kite benötigt deutlich mehr Pumpzüge als gedacht.
Für alle Kiter, Wingfoiler und SUP-er dürfte die Duotone Lazypump daher ein willkommenes Produkt sein. Die elektrische Pumpe verspricht, das lästige manuelle Pumpen endlich der Vergangenheit angehören zu lassen. Wir zeigen euch, was die kompakte Kraftmaschine alles kann und ob sie hält, was sie verspricht.

Duotone Lazypump
- Für: Kiter, Wingfoiler & SUP-er – alle Wassersportarten
- Gewicht: Nur 1,3 kg
- Pumpleistung: Bis zu 1,4 Bar (20 PSI)
- Akku-Power: 5.200 mAh
- Ladezeit: Nur 2-3 Stunden bis vollgeladen
- Universell: 4 Adapter für Kites, Wings, SUPs und mehr
- 2-in-1 Funktion: Aufpumpen & Luft absaugen möglich
Was ist im Lieferumfang der Duotone Lazypump enthalten?
Die Duotone Lazypump kommt als Rundum-sorglos-Paket zu euch. Im Lieferumfang findet ihr nicht nur die Pumpe selbst, sondern auch alles, was ihr für den direkten Einsatz braucht:
- Pumpe mit festverbautem Akku
- Hochwertiges Travel Case mit Zwei-Wege-Zipper
- 4 verschiedene Adapter: Boston Valve Adapter, Swimring Adapter, SUP-Adapter und spezieller Adapter für Kites und Wings
- Flexibler Schlauch mit einfachem Drehmechanismus
- USB-C Kabel plus Netz-Stecker zum Aufladen
- 12V-Anschluss für das Auto (ermöglicht gleichzeitiges Nutzen und Laden!)
- Bedienungsanleitung und Ersatzteile
Besonders praktisch: Mit dem 12V-Anschluss könnt ihr die Pumpe direkt am Auto nutzen und gleichzeitig aufladen – das geht mit dem USB-C Kabel nicht. Ein durchdachtes Detail für alle, die direkt am Parkplatz ihr Equipment startklar machen wollen.
Wie schwer ist die Duotone Lazypump und wie ist sie verpackt?
Mit nur 1,3 Kilogramm Gewicht ist die Lazypump ein echtes Leichtgewicht. Jetzt wird auch klar, warum die Pumpe mit einer praktischen Lasche zum Festhalten ausgestattet ist. Bei stürmischen Bedingungen am Spot ist eure Pumpe sonst schneller in der Luft als euer Kite oder Wing – also beim Pumpen immer schön festhalten!
Das optisch ansprechende Case ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch funktional durchdacht. Die verstärkten Seitenbereiche machen es zum idealen Reisebegleiter. Im Deckel des Cases können Schlauch und alle Adapter sicher verstaut werden – ein Netzverschluss sorgt dafür, dass nichts verloren geht. Die Pumpe selbst wird zusätzlich mit einem Klettband gesichert.
Wie funktioniert die Bedienung der Duotone Lazypump?
Das cleane Display mit nur vier Buttons macht die Handhabung kinderleicht. Kein kompliziertes Menü, keine verwirrenden Einstellungen – nur das Wesentliche:
- On-Button drücken
- Gewünschten Druck mit Plus- oder Minus-Taste einstellen
- Erneut auf On-Button drücken
- Automatischer Stopp bei erreichtem Druck
Über einen seitlichen Schalter könnt ihr die Display-Anzeige zwischen PSI und Bar wechseln – je nachdem, welche Einheit ihr bevorzugt.
Der Schlauch wird über einen simplen Drehmechanismus an der Pumpe angebracht. Kein Gefummel, kein kompliziertes Verschrauben – einfach drehen und loslegen.
Wie viele Kites kann die Duotone Lazypump mit einer Akkuladung pumpen?
Die Duotone Lazypump liefert eine Pumpleistung von bis zu 1,4 Bar (20 PSI) – mehr als ausreichend für alle gängigen Wassersport-Equipment. Der festverbaute Akku mit einer Kapazität von 5.200 mAh sorgt für beeindruckende Ausdauer:
- Bis zu 10 Kites (die Angabe basiert auf einem 9qm Kite)
- Bis zu 8 Wings (die Angabe basiert auf einem 5qm Wing)
- 3-5 SUPs (je nach Größe)
Die Ladezeit beträgt knapp 2-3 Stunden – perfekt für spontane Sessions oder wenn ihr am Vorabend vergessen habt, die Pumpe zu laden.
Ein cleveres Feature ist der integrierte Sandfilter, der sich bei Bedarf einfach reinigen lässt. Im Lieferumfang sind bereits Ersatzfilter enthalten.
Kann die Duotone Lazypump auch Luft absaugen?
Die Lazypump kann aber noch mehr: Mit der praktischen Deflate-Funktion könnt ihr die Luft auch aktiv absaugen lassen. Das hilft besonders dabei, eure Kites, Wings und SUPs auf ein optimales Packmaß zu bekommen – ein echter Gamechanger beim Zusammenpacken nach der Session.
Reise-Ready mit kleinem Haken
Für alle Globetrotter unter euch: Die Pumpe ist grundsätzlich reisefreundlich, aber der Akku mit 5.200 mAh liegt an der Grenze vieler Airline-Bestimmungen. Wichtiger Hinweis: Erkundigt euch vor eurem Flug unbedingt bei eurer Airline, ob ihr die Pumpe im Handgepäck transportieren dürft. Die Bestimmungen variieren je nach Fluggesellschaft und können sich ändern.
Was kostet die Duotone Lazypump und lohnt sich der Kauf?
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 179 Euro ist die Duotone Lazypump kein Schnäppchen, aber auch kein Wucher. Bedenkt man, was alles im Paket enthalten ist und wie viel Zeit und Kraft ihr beim Pumpen spart, ist der Preis durchaus gerechtfertigt. Besonders für Vielnutzer, die regelmäßig mehrere Kites oder Wings aufpumpen müssen, amortisiert sich die Investition schnell.
Duotone Lazypump Fazit: Für wen lohnt sich die elektrische Pumpe?
Die Duotone Lazypump hält, was sie verspricht: Sie macht das lästige manuelle Pumpen überflüssig und spart wertvolle Energie für das, was wirklich zählt – die Session auf dem Wasser. Die durchdachte Ausstattung, die einfache Bedienung und die solide Leistung machen sie zu einem wertvollen Begleiter für alle Wassersportler.
Besonders empfehlenswert für:
– Kiter und Wingfoiler, die regelmäßig mehrere Schirme nutzen
– SUP-er mit großen Boards
– Alle, die körperlich Anstrengung beim Pumpen sparen wollen
– Wassersportler, die viel unterwegs sind
Kleine Einschränkungen:
– Preis liegt im oberen Segment
– Flugbestimmungen beachten
Unterm Strich: Wer bereit ist, in Komfort und Zeitersparnis zu investieren, macht mit der Duotone Lazypump definitiv nichts falsch. Mehr Zeit auf dem Wasser, weniger Zeit beim Pumpen – das ist eine Gleichung, die aufgeht.