Duotone Skybrid SLS 2026: Das Mid-Length Wingfoilboard geht in die zweite Runde

Duotone Skybrid SLS 2026
duotonesports.com

Das Mid-Length Wingfoilboard von Duotone geht in die zweite Runde – und das mit ordentlich Schwung! Nach dem erfolgreichen Launch im vergangenen Jahr hat Duotone dem Skybrid ein umfassendes Update spendiert. Das Ergebnis? Ein Board, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch einen deutlichen Schritt nach vorne macht. Wir haben uns das neue Duotone Skybrid SLS 2026 genauer angeschaut und zeigen, was sich wirklich verändert hat.

Duotone Skybrid SLS 2026
Duotone Skybrid SLS 2026 Unterwasserschiff

Duotone Skybrid SLS

  • 8 Größen: 45 bis 130 Liter Volumen (5’2″ bis 6’7″)
  • Bauweise: Biax-Carbon-PVC-Sandwich (SLS)
  • Einsatzbereich: Freeride, Wave, Freestyle
  • Zielgruppe: Fortgeschrittene Winger bis Profis
  • Preis: 2.049-2.299€

Shape-Evolution: Was macht das 2026er Modell anders?

Die auffälligste Veränderung beim neuen Skybrid SLS ist definitiv die Optik. Das edle Dunkelblau mit den durchscheinenden hellblauen Farbakzenten verleiht dem Board eine hochwertige Ausstrahlung. In Kombination mit dem helleren Unterwasserschiff entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das optisch überzeugt.

Doch so schön die neue Optik auch ist – was uns wirklich interessiert ist natürlich der Shape: Duotone hat das Board länger und schmaler gemacht. Besonders markant ist das neue Diamond Tail, das die Cut-Outs des Vorgängers ersetzt. Diese flache Heckgestaltung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich.

Laut Duotone soll das überarbeitete Outline-Konzept dafür sorgen, dass das Skybrid SLS 2026 spürbar früher angleitet und dich schneller aufs Foil hebt. Gleichzeitig verspricht Duotone, dass das Board auch beim Dümpeln deutlich stabiler im Wasser liegt. Die leichte Vertiefung im Standbereich bleibt erhalten – sie soll für einen niedrigen Schwerpunkt und besseres Foil-Gespür sorgen.

SLS vs. D/LAB: Bauweise und Materialien im Vergleich

Das Duotone Skybrid SLS wird in der bewährten Biax-Carbon-PVC-Sandwich Bauweise gefertigt und ist mit einer UVP zwischen 2.049 und 2.299 Euro (je nach Größe) positioniert. Die SLS-Konstruktion bietet eine ausgewogene Balance zwischen Gewicht, Steifigkeit und Preis. Für alle, die das Maximum herausholen wollen, gibt es zusätzlich die D/LAB-Version in Hollow-Shell-Composite Bauweise. Diese Premiumvariante schlägt mit 2.999 Euro zu Buche, bringt dafür aber rund 1,8 Kilogramm weniger auf die Waage.

Das D/LAB-Modell gibt es allerdings nur in einer Größe: 5’7″ mit 70 Liter Volumen. Duotone weiß um die Nische und konzentriert sich auf die populärste Größe. Wer bereit ist, den Aufpreis zu zahlen, bekommt ein echtes Leichtgewicht, das sich besonders bei längeren Sessions bemerkbar macht.

Größenauswahl: Acht Varianten für jeden Winger-Typ

Mit acht verschiedenen Größen bietet das Skybrid SLS 2026 für jeden Winger-Typ die passende Option. Die Range startet bei kompakten 45 Litern und reicht bis zu voluminösen 130 Litern:

  • 5’2″ (45 Liter)
  • 5’5″ (60 Liter)
  • 5’7″ (70 Liter) – auch als D/LAB verfügbar
  • 5’9″ (80 Liter)
  • 5’11“ (90 Liter)
  • 6’1″ (100 Liter)
  • 6’4″ (115 Liter)
  • 6’7″ (130 Liter)

Wer sich bei der Größenwahl unsicher ist, kann auf Duotones praktischen Boardrechner zurückgreifen. Das Online-Tool berücksichtigt Skill-Level, Körpergewicht und bevorzugten Windbereich und liefert so eine erste Orientierungshilfe für die passende Boardgröße.

Duotone Skybrid DLAB 2026
Duotone Skybrid DLAB 2026 Unterwasserschiff

Duotone Skybrid D/LAB

  • Größe: 70 Liter Volumen (5’7″)
  • Bauweise: Hollow-Shell-Composite (D/LAB)
  • Einsatzbereich: Freeride, Wave, Freestyle
  • Zielgruppe: Fortgeschrittene Winger bis Profis
  • Preis: 2.999€

Setup-Optionen: Maximale Flexibilität bei Fußschlaufen und Foil

Das Skybrid SLS 2026 punktet mit durchdachten Setup-Möglichkeiten, die verschiedene Fahrstile unterstützen. Je nach Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben lässt sich das Board mit bis zu drei Footstraps bestücken. Die zahlreichen Schlaufen-Plugs ermöglichen dabei verschiedene Konfigurationen: von der klassischen V-Ausrichtung vorne für maximale Kontrolle über einen einzelnen Strap für mehr Flexibilität bis hin zur doppelt verschraubten hinteren Schlaufe für optimale Kraftübertragung. Drei Duotone Premium Straps sind serienmäßig dabei. Wer lieber strapless fährt, kann das Board natürlich auch komplett ohne Fußschlaufen nutzen – so hast du auch die größtmögliche Flexibilität bei der Fußstellung.

Die vergleichsweise lange Carbon Foil-Box eröffnet vielfältige Einstellmöglichkeiten und lässt sich optimal an verschiedene Foil-Typen anpassen. Die vollständig aus Carbon gefertigte Box ist dabei extrem belastbar und übersteht auch härtere Landungen problemlos. Bei den beiden kleinsten Modellen (5’2″ und 5’5″) fehlt übrigens der integrierte Tragegriff auf der Boardunterseite – ab der Größe 5’7″ ist der praktische Griff dann wieder mit dabei.

Preis-Leistung: Lohnt sich die Investition?

Das Skybrid SLS 2026 bewegt sich mit einer UVP zwischen 2.049 und 2.299 Euro je nach Größe im gehobenen Preissegment. Das D/LAB-Modell liegt mit 2.999 Euro noch eine Stufe darüber. Dafür erhält man allerdings eine hochwertige SLS-Bauweise mit Carbon-Elementen, das überarbeitete Shape-Konzept und ein komplettes Setup inklusive drei Premium-Footstraps, sowie robuster Carbon Foil-Box.

Ambitionierte Winger, die häufig auf dem Wasser stehen, werden das Board zu schätzen wissen. Für den Gelegenheitsfahrer gibt es durchaus preiswertere Alternativen.

Zielgruppe und Einsatzbereich: Für wen ist das Skybrid SLS gedacht?

Das Duotone Skybrid SLS 2026 ist ein echter Allrounder, der sich in verschiedensten Bedingungen wohlfühlt. Obwohl Duotone mit dem „Easy-Use-Charakter“ wirbt, richtet sich das Board klar an fortgeschrittene Winger und Profis. Absolute Wingfoil-Einsteiger sind mit einem anderen Board besser beraten – hier fehlt schlicht die Fehlerverzeihung, die Anfänger benötigen.

Vom entspannten Cruising über Wellen-Sessions bis hin zu Freestyle-Tricks zeigt das Skybrid seine Stärken. Selbst für den Einstig ins Parawingen ist es geeignet. Wer allerdings hauptsächlich Zeit in der Luft verbringt und auf maximale Freestyle-Performance setzt, sollte das speziellere Duotone Sky Style SLS in Betracht ziehen.

Fazit: Evolution statt Revolution – aber in die richtige Richtung

Das Duotone Skybrid SLS 2026 ist eine gelungene Weiterentwicklung, die zeigt, wie durchdachte Details die Performance spürbar verbessern können. Die Shape-Anpassungen sorgen für früheres Angleiten und mehr Stabilität beim Dümpeln.

Pro

  • Spürbar verbesserter Shape mit praktischen Vorteilen
  • Hochwertige Verarbeitung und Materialien
  • Flexible Setup-Optionen
  • Große Größenauswahl
  • Edle Optik

Contra

  • Hoher Preis, besonders beim D/LAB-Modell
  • Nicht für absolute Einsteiger geeignet
  • D/LAB nur in einer Größe verfügbar

Wer ein hochwertiges Mid-Length Wingfoilboard für den fortgeschrittenen Einsatz sucht und bereit ist, entsprechend zu investieren, macht mit dem Skybrid SLS 2026 nichts falsch. Die Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger sind spürbar und rechtfertigen den Aufpreis – zumindest für ambitionierte Wingfoiler.

Duotone Sky Style SLS 2026

Duotone Sky Style 2026: Zwei Bauweisen für maximale Wave- und Freestyle-Performance

Entdecke die neueste Generation des beliebten Wingfoil-Boards: Das Sky Style 2026 kommt mit frischem Shape, breiterer Nose und zwei innovativen Bauweisen – klassisch robust oder ultraleicht in SLS-Technologie. Für alle, die im Wave- und Freestyle-Bereich das Maximum herausholen wollen.

Mehr lesen

Duotone Lazypump

Duotone Lazypump: Die elektrische Revolution für Kiter, Winger und SUP-er

Schluss mit lästigem Pumpen am Spot: Die Duotone Lazypump bringt dein Kite-, Wing- oder SUP-Equipment schnell und mühelos auf Druck – mit Akku, cleveren Features und kompaktem Design. Erfahre im Test, wie die smarte E-Pumpe funktioniert, was im Lieferumfang steckt und für wen sich die Investition wirklich lohnt.

Mehr lesen

Bild von Jan

Jan

Share the Post: