Duotone Sky Style 2026: Zwei Bauweisen für maximale Wave- und Freestyle-Performance

Duotone Sky Style SLS 2026
duotonesports.com

Das Duotone Sky Style zählt zu den erfolgreichsten Wingfoil-Boards auf dem Markt. Vom bayerischen Ammersee bis zu den dänischen Küsten begegnet man dem Board an praktisch jedem Wingfoil-Spot. Für die 2026-er Saison hat Duotone das bewährte Konzept weiterentwickelt: Neben dem frischen Design stehen vor allem durchdachte Shape-Optimierungen im Fokus. Das Ergebnis sind zwei Modellvarianten, die unterschiedliche Ansprüche bedienen – das klassische Sky Style und die technisch aufgewertete SLS-Version.

Inhalt


Was ist neu am Sky Style 2026: Shape-Revolution für bessere Performance

Die Überarbeitung des Sky Style 2026 geht weit über kosmetische Änderungen hinaus. Duotone hat den Shape grundlegend optimiert, um den gestiegenen Ansprüchen der stetig wachsenden Wingfoil-Community gerecht zu werden. Das auffälligste Merkmal der neuen Sky Style Modelle ist die deutlich breitere Nose, die dem Board mehr Stabilität verleiht. Diese Designentscheidung zahlt sich besonders nach gesprungenen Manövern aus, wenn das großzügige Volumen in der Boardspitze dabei hilft, nach einem kurzen Touchdown direkt wieder aufs Foil zu kommen.

Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell fällt das neue Sky Style schmaler und länger aus. Diese Änderung an der Outline wirkt sich positiv auf die Take-Off-Eigenschaften aus und ermöglicht es fortgeschrittenen Wingfoilern, schneller und effizienter auf das Foil zu kommen. Das dünnere Gesamtprofil des Boards verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Die bewährte Vertiefung im Standbereich bleibt erhalten, wodurch sich das Gefühl für das Foil und die Boardkontrolle verbessern. Die höhere Rocker-Line bietet mehr Kontrolle auf dem vorderen Fuß und verleiht dem Board die extra Portion Pop, wenn es eine Etage nach oben gehen soll.

Duotone Sky Style SLS

Duotone Sky Style SLS

  • Carbon-Konstruktion mit Biax Carbon PVC Sandwich für maximale Performance
  • Acht Größen von 25L bis 95L für jeden Anwendungsbereich
  • Premium-Features wie Carbon-Foil-Box und optimierte Gewichtsverteilung
  • Leichter und steifer als das Standard-Modell für direktere Kraftübertragung

Konstruktion und Materialien: SLS-Technologie vs. bewährte Vakuum-Epoxy-Bauweise

Duotone bietet das 2026-er Modell in zwei verschiedenen Ausführungen an, wobei der Shape bei beiden Varianten identisch bleibt. Der entscheidende Unterschied liegt in der Konstruktion. Während das klassische Sky Style auf die bewährte Vakuum-Epoxy-Bauweise setzt, repräsentiert das Sky Style SLS die Speerspitze modernster Wingfoil-Board-Technologie.

Das Sky Style SLS steht für „Strong Light Superior“ und verkörpert Duotones Anspruch, kompromisslose Performance mit minimalstem Gewicht zu vereinen. Die sogenannte Biax Carbon PVC Sandwich Construction macht das SLS-Modell nicht nur deutlich leichter, sondern auch steifer und reaktionsfreudiger. Fortgeschrittene Wingfoiler, die das letzte Quäntchen Performance aus ihrem Equipment herausholen möchten, werden den Unterschied in der direkten Kraftübertragung sofort spüren. Ein besonderes Highlight der SLS-Konstruktion ist die Carbon-Foil-Box, die nicht nur zur Gewichtsreduzierung beiträgt, sondern selbst den radikalsten Freestyle-Manövern standhält und gleichzeitig eine präzise Kraftübertragung zwischen Board und Foil ermöglichen.

Das klassische Sky Style hingegen überzeugt durch seine robuste Vakuum-Epoxy-Bauweise, die sich über Jahre hinweg bewährt hat. Mit einem Mehrgewicht von etwa 400 bis 500 Gramm gegenüber der SLS-Variante bleibt es dennoch in einem sehr akzeptablen Bereich. Für Wingfoiler, die Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und trotzdem nicht auf die neuesten Shape-Innovationen verzichten möchten, stellt das klassische Sky Style die ideale Wahl dar.

Sowohl beim Sky Style, als auch beim Sky Style SLS ist die Foil-Box im Vergleich zum Vorgängermodell etwas weiter vorne positioniert, was die Balance und das Handling des Boards optimiert.

Duotone Sky Style 2026

Duotone Sky Style

  • Bewährte Vakuum-Epoxy-Bauweise für Langlebigkeit und ausgewogene Performance
  • Drei Kerngrößen (75L, 85L, 95L) decken die meisten Wingfoiler ab
  • Einheitlicher Preis von 1.449 Euro für alle Größen
  • Vielseitiges Allround-Board für Wave, Freestyle und Freeride

Größenübersicht Sky Style 2026: Acht SLS-Größen vs. drei klassische Varianten

Bei der Größenauswahl zeigt sich die unterschiedliche Philosophie der beiden Modelllinien besonders deutlich. Das Sky Style SLS wartet mit einer Bandbreite von acht verschiedenen Größen auf, die nahezu jeden Anwendungsbereich abdecken. Die Range startet mit dem kompakten 4’2″ (25 Liter) für leichte Fahrer oder Young Guns und endet mit dem voluminösen 5’4″ (95 Liter) für schwerere Wingfoiler.

Die Größenstaffelung erfolgt in logischen 10-Liter-Sprüngen: 4’2″ (25L), 4’4″ (35L), 4’6″ (45L), 4’8″ (55L), 4’10“ (65L), 5’0″ (75L), 5’2″ (85L) und 5’4″ (95L). Diese feine Abstufung ermöglicht es jedem Wingfoiler, das optimal auf sein Körpergewicht und seinen Fahrstil abgestimmte Board zu finden.

Das klassische Sky Style konzentriert sich hingegen auf die drei meistgefragten Größen: 5’0″ (75L), 5’2″ (85L) und 5’4″ (95L). Diese Fokussierung auf die Kerngrößen spiegelt die Nachfrage wider, die zeigt, dass die Mehrheit der Wingfoiler in diesem Volumenbereich unterwegs ist.

Fußschlaufen-Setup: Maximale Flexibilität für individuelles Tuning

Beide Sky Style Varianten werden serienmäßig mit drei hochwertigen Duotone-Fußschlaufen ausgeliefert. Das Deck bietet ausreichend Plugs für verschiedene Setup-Varianten. Diese Flexibilität ermöglicht die Anpassung an Fahrstil und Bedingungen.

Im vorderen Bereich des Boards kann zwischen einem Ein-Strap- oder Zwei-Strap-Setup gewählt werden. Das Ein-Strap-Setup bietet mehr Bewegungsfreiheit und erleichtert Stance-Wechsel, während das Zwei-Strap-Setup maximale Kontrolle und Kraftübertragung ermöglicht.

Die hintere Fußschlaufe ist doppelt verschraubt, um auch bei Power-Moves den enormen Kräften auf dem hinteren Fuß standzuhalten. Die vorderen Straps sind einzeln verschraubt und ermöglichen feinere Positionierungen.

Design und Farbgebung: Sand/Purple trifft auf Fresh Green

Bei den Farbvarianten entscheidet wie immer der persönliche Geschmack! Die optische Gestaltung der beiden Sky Style Varianten spiegelt ihre unterschiedliche Positionierung wider. Das Sky Style SLS präsentiert sich in der Farbkombination Sand/Purple. Das sandfarbene Deck-Design erinnert tatsächlich an Wüstentarnung, während die Unterseite in einem satten Lila erstrahlt. Das klassische Sky Style setzt hingegen auf ein einheitliches Green, das sich sowohl über das Deck als auch die Unterseite zieht.

Passend zu den Board-Designs bietet Duotone auch farblich abgestimmte Wings an: Den Unit SLS in Sand-Optik für das SLS-Board und den klassischen Unit in Fresh Green für das Standard-Modell.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Investment in Performance vs. solide Grundausstattung

Die Preisgestaltung der beiden Sky Style Varianten spiegelt ihre unterschiedliche Positionierung wider. Das klassische Sky Style ist mit einer einheitlichen UVP von 1.449 Euro über alle drei Größen hinweg positioniert. Dieser Preis bewegt sich im mittleren Segment des Wingfoil-Board-Marktes und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Qualität und Performance.

Das Sky Style SLS ist aufgrund seiner aufwendigeren Konstruktion und der größeren Modellvielfalt in drei Preisstufen gegliedert. Die kleinsten Größen 4’2″ und 4’4″ sind mit 2.049 Euro UVP die günstigsten SLS-Varianten. Die mittleren Größen 4’6″, 4’8″ und 4’10“ kosten 2.099 Euro, während für die großen Boards 5’0″, 5’2″ und 5’4″ eine UVP von 2.149 Euro aufgerufen wird.

Diese Preisstaffelung macht durchaus Sinn, da größere Boards mehr Material benötigen und aufwendiger in der Herstellung sind. Dennoch bewegt sich das Sky Style SLS preislich im absoluten Premium-Segment und richtet sich an Wingfoiler, die bereit sind, für maximale Performance entsprechend zu investieren.

Fazit: Duotone Sky Style 2026 – Evolution für jeden Anspruch

Das Duotone Sky Style 2026 bestätigt eindrucksvoll, warum es zu den beliebtesten Wingfoil-Boards gehört. Die durchdachten Shape-Optimierungen verbessern die Fahreigenschaften spürbar, ohne die bewährten Grundeigenschaften zu verwässern. Die breitere Nose sorgt für mehr Stabilität, während das dünnere Profil und die optimierte Rocker-Line die Performance in allen Bereichen steigern.

Die Entscheidung zwischen den beiden Ausführungen hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten ab. Wingfoiler, die das Maximum aus ihrem Equipment herausholen möchten und bereit sind, entsprechend zu investieren, werden mit dem Sky Style SLS bestens bedient. Die SLS-Konstruktion bietet unbestreitbare Performance-Vorteile, die sich besonders bei anspruchsvollen Manövern und in kritischen Situationen bemerkbar machen.

Das klassische Sky Style richtet sich an fortgeschrittene Wingfoiler, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Performance, Vielseitigkeit und Preis suchen. Mit der bewährten Vakuum-Epoxy-Konstruktion und der Fokussierung auf die drei wichtigsten Größen bietet es alles, was für eine erfolgreiche Wingfoil-Session benötigt wird.

Bild von Jan

Jan

Share the Post: