Das Ballito Pro 2025 ist Geschichte! Nach einer Woche voller spektakulärer Wellen und packender Duelle an der südafrikanischen Küste stehen die Sieger fest. Nadia Erostarbe aus dem Baskenland und der Südafrikaner Luke Thompson haben sich in einem dramatischen Finale die Titel gesichert. Hier findest du alle Highlights, Videos und die wichtigsten Momente des Events im kompletten Überblick.
Die Highlight-Videos im Überblick:
- Die Finals: Emotionen pur in perfekten Wellen
- Tag 5: Quarterfinals – Überraschungen und Barrels
- Tag 4: Achtelfinale – Favoriten setzen sich durch
- Tag 3: Erste wichtige Entscheidungen
- Tag 2: Konstante Bedingungen und starke Leistungen
- Tag 1: Perfekter Auftakt in Ballito
Die Finals: Emotionen pur in perfekten Wellen
Das Finale des Ballito Pro 2025 bot alles, was das Surferherz begehrt: Vier bis sechs Fuß große Wellen, zwei packende Duelle und Emotionen pur. Nach einer intensiven Wettkampfwoche setzten sich Nadia Erostarbe (EUK) und Luke Thompson (RSA) gegen starke Konkurrenz durch und feierten ihre ersten Siege auf der WSL Challenger Series.
Nadia Erostarbe: Triumph mit starkem Backside-Surfing
Im Damen-Finale trafen zwei Olympia-Teilnehmerinnen aufeinander: Nadia Erostarbe und Yolanda Hopkins (POR). Beide standen zum ersten Mal in einem Challenger Series Finale. Die 25-jährige Baskin dominierte das 35-minütige Duell mit ihrem kraftvollen Backside-Surfing und sicherte sich mit einer Gesamtwertung von 12,80 Punkten den Sieg.
Erostarbe hatte bereits zu Beginn der Saison 2025 einen Vorgeschmack auf die Championship Tour erhalten, als sie als Ersatzsurferin bei den ersten fünf Events antrat. Mit diesem Sieg katapultierte sie sich von Platz 21 auf Platz 4 der Challenger Series Rangliste und ist damit auf dem besten Weg zur CT-Qualifikation 2026.
Luke Thompson: Historischer Heimsieg
Für Luke Thompson war es ein ganz besonderer Moment: Zum ersten Mal seit 2017 stand wieder ein Südafrikaner im Finale des Ballito Pro. Der 21-Jährige nutzte seine Heimvorteil und die Unterstützung der begeisterten Zuschauer am Strand optimal aus. Gegen George Pittar (AUS) reichte ihm eine Wertung von 9,33 Punkten zum knappen, aber verdienten Sieg.
Thompson musste sich das Finale hart erkämpfen. Im Halbfinale lag er gegen Oscar Berry (AUS) zunächst zurück, bevor er mit einer spektakulären Welle und einem 7,50-Punkte-Ritt das Blatt wendete.
Tag 5: Quarterfinals – Überraschungen und Barrels
Tag 5 brachte spektakuläre Quarterfinal-Action mit einigen Überraschungen und beeindruckenden Barrel-Rides. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber die Surfer zeigten ihr ganzes Können. Besonders die Tube-Rides sorgten für Begeisterung bei den Zuschauern und hohe Wertungen der Judges.
Tag 4: Achtelfinale – Favoriten setzen sich durch
In den Achtelfinal-Runden kristallisierten sich bereits die Favoriten heraus. Sowohl Thompson als auch Erostarbe überzeugten mit konstant starken Leistungen und arbeiteten sich souverän in die nächste Runde. Die europäischen Surfer zeigten insgesamt eine beeindruckende Performance – ein Trend, der sich durch das gesamte Event zog.
Tag 3: Erste wichtige Entscheidungen
Tag 3 war geprägt von den ersten wichtigen Entscheidungen im Turnierverlauf. Während sich die meisten Favoriten durchsetzten, gab es auch einige Überraschungen. Die Wellen zeigten sich von ihrer besten Seite und boten den Surfern optimale Bedingungen für spektakuläre Manöver.
Tag 2: Konstante Bedingungen und starke Leistungen
Die konstanten Bedingungen an Tag 2 ermöglichten den Surfern, ihr volles Potenzial zu zeigen. Besonders auffällig war die starke Performance der europäischen Surfer. Neben Erostarbe überzeugten auch andere Athleten aus Europa mit soliden Leistungen und deuteten bereits den späteren „europäischen Sturm“ an.
Tag 1: Perfekter Auftakt in Ballito
Der Auftakt des Ballito Pro 2025 hätte nicht besser sein können. Mit konstanten Wellen und optimalen Bedingungen startete das Event mit einem Paukenschlag. Bereits am ersten Tag zeigten sich die späteren Finalisten in starker Verfassung und deuteten an, was in den kommenden Tagen noch folgen sollte.
Die Atmosphäre am Strand von Ballito war von Beginn an elektrisierend. Die südafrikanischen Fans feuerten ihre Lokalmatadoren lautstark an, während internationale Zuschauer die entspannte Atmosphäre des Events genossen.
Corona Cero Open J-Bay: Die Wildcards stehen fest
Ein besonderes Highlight des Ballito Pro 2025 war die Vergabe der Wildcards für das nächste Championship Tour Event, die Corona Cero Open J-Bay. Neben Matthew McGillivray, der als Tours & Competition Wildcard gesetzt war, sicherten sich Luke Thompson und Sarah Baum als beste afrikanische Surfer der Challenger Series die regionalen Wildcards.
Die Event-Wildcard ging an Francisca Veselko (POR), die aktuelle Nummer 1 der Challenger Series. „Ich kann es nicht glauben, J-Bay ist das Event, von dem ich am meisten geträumt habe“, sagte eine überwältigte Veselko.
Die Bedeutung für die Challenger Series
Das Ballito Pro 2025 war mehr als nur ein Surf-Contest – es war ein wichtiger Baustein im Kampf um die begehrten Championship Tour Plätze für 2026. Mit diesem Event, dem zweiten der Challenger Series Saison, verschärfte sich das Rennen um die Qualifikation erheblich.
Die Challenger Series dient als Sprungbrett zur Championship Tour und ist für viele Surfer der einzige Weg, sich den Traum vom Welttour-Ticket zu erfüllen. Events wie das Ballito Pro sind dabei besonders wichtig, da sie nicht nur Punkte, sondern auch wertvolle Erfahrungen und Selbstvertrauen bringen.
Ausblick: Lexus US Open of Surfing
Nach dem erfolgreichen Ballito Pro geht die Challenger Series weiter. Das nächste Event ist das Lexus US Open of Surfing Presented by Pacifico, das vom 26. Juli bis 3. August 2025 in Huntington Beach, Kalifornien, stattfindet. Dort werden sich die Surfer erneut messen und weitere wichtige Punkte für die Jahreswertung sammeln.
Für die deutschen und europäischen Surf-Fans ist das Ballito Pro 2025 ein ermutigendes Zeichen: Die europäischen Surfer sind konkurrenzfähig und können auch auf internationaler Bühne mithalten. Nadia Erostarbes Sieg ist ein wichtiger Meilenstein für den europäischen Surf-Sport.
Fazit: Ein Event der Superlative
Das Ballito Pro 2025 wird als eines der denkwürdigsten Events der Challenger Series in Erinnerung bleiben. Perfekte Wellen, emotionale Geschichten und hochklassiger Sport – mehr kann man sich von einem Surf-Contest nicht wünschen. Die Videos der einzelnen Tage dokumentieren eindrucksvoll, warum das Ballito Pro zu den Highlights im WSL-Kalender gehört.
Für alle Surf-Fans, die das Event verpasst haben, bieten die Highlight-Videos die perfekte Gelegenheit, die besten Momente noch einmal zu erleben. Von spektakulären Tube-Rides bis hin zu emotionalen Siegerehrungen – das Ballito Pro 2025 hatte alles zu bieten.
Nadia Erostarbe aus dem Baskenland gewann das Damen-Finale mit 12,80 Punkten gegen Yolanda Hopkins (POR). Bei den Herren siegte der Südafrikaner Luke Thompson mit 9,33 Punkten gegen George Pittar (AUS). Beide feierten damit ihre ersten Siege auf der WSL Challenger Series.
Die WSL Challenger Series ist das Sprungbrett zur Championship Tour (CT) – der höchsten Liga im professionellen Surfen. Surfer sammeln hier Punkte für die CT-Qualifikation 2026. Das Ballito Pro war das zweite Event der Challenger Series Saison 2025 und bot wichtige Punkte für das Ranking.
Das Ballito Pro 2025 presented by O’Neill fand vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 in Ballito, KwaDukuza, KwaZulu-Natal, Südafrika statt. Das Event wurde in vier bis sechs Fuß großen Wellen ausgetragen und bot eine Woche lang spektakuläre Surf-Action.
Luke Thompson und Sarah Baum erhielten als beste afrikanische Surfer die regionalen Wildcards. Die Event-Wildcard ging an Francisca Veselko (POR), die aktuelle Nummer 1 der Challenger Series. Matthew McGillivray war bereits als Tours & Competition Wildcard gesetzt.
Erostarbes Triumph ist ein wichtiger Meilenstein für den europäischen Surf-Sport. Sie katapultierte sich von Platz 21 auf Platz 4 der Challenger Series Rangliste und ist damit auf dem besten Weg zur CT-Qualifikation 2026. Ihr Erfolg zeigt, dass europäische Surfer auf internationaler Bühne konkurrenzfähig sind.
Das nächste Event der Challenger Series ist das Lexus US Open of Surfing Presented by Pacifico vom 26. Juli bis 3. August 2025 in Huntington Beach, Kalifornien. Dort werden sich die Surfer erneut messen und weitere wichtige Punkte für die Jahreswertung sammeln.